häberli Früchte
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
Forschung & Lehre: Herr l, Sie wenden Häberli Früchte Verfahren
bei Pflanzen an. Viele Menschen fürchten, dass Forscherinnen und Forscher wie
Sie die Folgen dieser Technik nicht ausreichend einschätzen können – können Sie
diese beruhigen, Häberli Früchte , ?
Ja und Nein. Natürlich kann eine Mutation
unvorhergesehene Folgen haben, aber das gilt sowohl für natürliche Mutationen
als auch für Häberli Früchte Mutationen,
die auf das Genom-Editieren zurückgehen. Bei diesem Verfahren beschleunigen wir
nur das, was in der Natur ohnehin andauernd stattfindet: Wir erzeugen
Mutationen, kleine Veränderungen im Erbgut, dem Genom. Wenn wir Mutationen
fürchten und diese ausschließen wollten, müssten wir jeden Anbau von Pflanzen
verbieten, denn auch Häberli Früchte ohne Züchtung treten spontan im Genom jeder
einzelnen Pflanze in jeder Generation neue Mutationen auf. Vor allem bei
Nutzpflanzen, die in sehr großer Zahl angebaut werden, wird statistisch gesehen
jede einzelne Position des Erbguts in jeder Anbausaison mutiert. Darüber hinaus
treten natürliche Mutationen wesentlich häufiger auf, als Forscher sie durch
Genom Häberli Früchte -Editieren hervorrufen. Um die Ähnlichkeit zu spontanen
Mutationen zu betonen, verwende ich oft den Begriff der gezielten Mutagenese
anstatt des Genom-Editierens, da bei beidem DNA zuerst beschädigt und dann von
der Maschinerie der Zelle wieder repariert wird. Erfolgt die Reparatur
fehlerhaft, ergibt sich eine Mutation.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
Professor Dr. Häberli Früchte Detlef Weigel ist Direktor der Abteilung
Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Häberli Früchte
in Tübingen. privat F&L: Zusätzlich zu
unvorhergesehenen Häberli Früchte Folgen
nach einem erfolgreichen Einsatz von CRISPR-Cas9 kommt es bei der
Genom-Editierung immer wieder zu verfehlten Eingriffen, sogenannten off-target
Ereignissen, Fehlschüssen, die zu Mutationen an unbeabsichtigten Stellen im
Genom führen. Mit welchen Folgen haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit schon
einmal danebengeschossen? In den CRISPR-Cas9 mutagenisierten Pflanzen,
die wir hergestellt haben, haben wir bislang keine Veränderungen im Genom
außerhalb der von uns angestrebten Bereiche nachweisen können. Insgesamt gibt
es bislang bei Pflanzen nur wenige Häberli Früchte konkrete Hinweise, dass
solche off-target Ereignisse regelmäßig vorkommen.
|
|